Arbeitsschutzmanagementsysteme zielen darauf ab
Sie folgen dabei dem Ansatz
in einer vorgegebenen systematischen Weise, nach Maßgabe einer normierten Vorgabe, einzuführen und zu pflegen.
Diesbezügliche Leitfäden und Standards sind als Normen auf europäischer Ebene (EN-Normen) und internationaler Ebene (ISO-Normen) formuliert und teilweise bereits seit Jahren eingeführt.
Beispiele sind: OHRIS, OHSAS 18001, SCC, SCP
In der Regel wird vor Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems zunächst ein Beauftragter bestellt und ausgebildet. Dieser soll den Unternehmer beraten und in der Umsetzung des
Arbeitsschutzmanagementsystems unterstützen.
Bei bereits bestehenden Managentsystemen (ISO 9001, ISO 14001, ISO/TS 16949) wird Arbeitsschutz sinnvollerweise integriert. In diesem Falle wird von einem Integrierten Managementsystem
gesprochen.
Aktuell können wir Sie bei der Einführung der folgenden Arbeitsschutzmanagementsysteme unterstützen:
Arbeitsschutz muss nicht einem der oben genannten Standards folgen. Auch die Integration von Arbeitsschutz in eine intakte Firmenorganisation unter Festlegung eigener Schwerpunkte und Regeln ist zweckdienlich und unterstützt die Rechtssicherheit. Die Prinzipien sind stets ähnlich: Arbeitsschutzorganisation festlegen, Verantwortung klären, Gefährdungen erkennen, Maßnahmen festlegen, Maßnahmen umsetzen, Wirksamkeit kontrollieren ...
Gelebter Arbeitsschutz muss einfach sein. Sie werden daher nach unseren Einführungsseminaren und Schulungen zu dem Ergebnis kommen: "Eigentlich ganz logisch!"
Rufen Sie einfach an unter 0 800 - 1 999 444 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.