An dieser Stelle weisen wir Sie auf aktuelle Neuerungen und Änderungen im Rahmen der gültigen Rechtsprechung, und Maßnahmen zum Thema Erste Hilfe hin.
Seit Jahresbeginn gilt für Verbandkästen eine geänderte DIN-Norm. Verbandkästen nach bisherigem Recht dürfen noch das ganze Jahr 2014 verkauft werden. Ein Verbandskasten ist in jedem Pkw Pflicht. Nach § 35h Absatz 4 StVZO genügt hierfür jeder Verbandkasten, der den Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung ausreichend erfüllt. Deshalb darf auch über das Jahr 2014 hinaus der alte Verbandskasten bis zum Erreichen seines Verfallsdatums verwendet werden.
Das wichtigste Erste-Hilfe-Material enthält der Verbandkasten. Je nach Betriebsgröße und betrieblichen Gefahren müssen ein oder mehrere Verbandkästen bereitgehalten werden. Ein "großer" entspricht dabei zwei "kleinen" Verbandkästen – ihre Inhalte sind nach DIN 13157 (klein) und DIN 13169 (groß) geregelt.
In den Betriebsverbandkasten gehören Kälte-Sofortkompressen, die ohne Vorkühlung bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen helfen. "Jede Minute, die man bei diesen Verletzungen bis zum Beginn der Kälteanwendung verstreichen lässt, verlängert die Regeneration um einen weiteren Tag", bestätigt der bekannte Sportmediziner Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Auf einige andere Materialien im Verbandkasten wird dagegen jetzt ganz oder teilweise verzichtet.
Verbandkästen sollten regelmäßig überprüft werden: Ist der Inhalt noch steril und haltbar? Müssen Verbände, Pflaster oder Einmalhandschuhe ersetzt werden?
Ab 01.07.2014 besteht auch in Deutschland eine allgemeine Warnwestenpflicht: In jedem Fahrzeug muss unabhängig von der Zahl der mitfahrenden Personen eine Warnweste vorhanden sein. Die Weste in rot, gelb oder orange muss der DIN EN 471 bzw. der EN ISO 20471:2013 entsprechen.
Die neue Regelung betrifft alle in Deutschland zugelassenen Pkw, Lkw und Busse; Motorräder und Wohnmobile bleiben ausgenommen. Der Fahrer ist verpflichtet die Weste bei einer Kontrolle vorzuzeigen und zur Prüfung auszuhändigen. Bei einem Verstoß droht ein Verwarnungsgeld.
Rufen Sie einfach an unter 0 60 21 - 58 21 30 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.